Bewerbungsverfahren und Auswahlverfahren

Die Polizei ist in Deutschland allgegenwärtig. Nur wenige Berufsgruppen stehen so im Fokus der Öffentlichkeit wie die Polizeibeamten. Wo immer es um Sicherheit und Ordnung geht, sind sie zur Stelle, denn der Schutz vor kriminellen Straftaten und Verbrechen ist ein grundlegendes Bedürfnis jedes Menschen. Das Gefühl der Geborgenheit steigert die Lebensqualität jedes Einzelnen von uns.

Deutschlands Polizeiausbildung liegt in der Hand der Länder. Jedes Bundesland hat seine eigene Polizei und damit auch seine eigenen Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Auswahlverfahren sowie Ausbildungsregelungen. Zu den 16 Landespolizeien gibt es außerdem die Bundespolizei, die Polizei des deutschen Bundestags und die Bundeskriminalpolizei. Die Ausbildung zum Beamten der Polizei ist demzufolge an insgesamt 19 verschiedenen Polizeibehörden möglich.

Die Landespolizei Brandenburgs untersteht dem Ministerium des Innern und für Kommunales. Die Aufgaben werden durch das Brandenburgische Polizeigesetz geregelt. Funktionen Beamter der Polizei sind beispielsweise:

  • Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abwehren
  • Straftaten verhindern
  • Straftaten verfolgen
  • Sorge für den Schutz privater Rechte
  • Vollzugshilfe für andere Behörden

Geht es um Sicherheit und Ordnung arbeiten verschiedene Fachbereiche eng zusammen. Oft werden beispielsweise Bereitschafts-, Schutz- und Kriminalpolizei gemeinsam tätig.

Die Brandenburger Polizei gliedert sich in drei große Bereiche:

Das Polizeipräsidium des Bundeslandes Brandenburg befindet sich in Potsdam. Dem Präsidium unterstehen vier regionale Polizeidirektionen (Neuruppin, Frankfurt an der Oder, Cottbus und Brandenburg an der Havel), die für 16 Polizeiinspektionen mit 33 Polizeirevieren in ganz Brandenburg zuständig sind. In Potsdam befindet sich zudem das Landeskriminalamt und die Direktion Besondere Dienste.

Der Zentraldienst der Polizei mit Hauptsitz in Zossen agiert als Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die Polizei. Dazu gehört unter anderem der Polizeiärztliche Dienst, die Zentrale Bußgeldstelle sowie die Beschaffung, Technik und Logistik.

Für die Aus- und Weiterbildung von Polizeibeamten ist hauptsächlich die Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg zuständig.

Einstellungsvoraussetzungen

Schulische Bildung

Ihr erster Eindruck - Die Bewerbung

Einstellungstest der Polizei Brandenburg – das Wichtigste im Überblick

Der Ablauf des Auswahlverfahrens in Brandenburg

Wie erfolgt die endgültige Auswahl?

Laufbahn im höheren Polizeivollzugsdienst

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie haben Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren von Beamten der Polizei, Justizbeamte und Zollbeamte? Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren Mitarbeitern der DBV Deutschen Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen