DBV Tänzer & Tänzer oHG in Dresden Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Gesetzliche Krankenversicherung – Grundwissen Lehrer

Die Krankenversicherungspflicht gehört in Deutschland zu den fest verankerten Grundsätzen der Sozialversicherungspflicht. Jeder, der sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, muss erst einmal auch in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sein. Ausgenommen davon sind alle Personen, die keiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen und auch sonst kein sozialversicherungspflichtiges Einkommen haben. Das sind:

  • Selbstständige
  • Beamte
  • Studenten

Diese Personengruppen sind nicht auf die gesetzliche Krankenversicherung angewiesen, sondern können frei wählen, ob sie lieber eine private oder eine gesetzliche Krankenversicherung abschließen möchten. Als Lehrer im Angestelltenverhältnis sind Sie sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit erst einmal ebenfalls pflichtversichert. Im Gegensatz zur privaten Krankenversicherung kommt die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer mit einem vom Gesetzgeber vorgegebenen Leistungskatalog daher, von dem nur die wenigsten Versicherungen überhaupt abweichen. Die Regelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer sind grundsätzlich sehr pauschaliert – was das genau bedeutet, werden wir im Folgenden einmal näher erläutern.

Die gesetzliche Krankenversicherung – ein fester Leistungskatalog zu kalkulierbaren Konditionen 

Als sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in einer gesetzlichen Pflichtversicherung müssen Sie Monat für Monat einen festgeschriebenen Beitrag an die GKV entrichten. Dieser liegt bei 15,5 % Ihres Bruttoentgeltes. Das bedeutet, dass es letztlich vollkommen egal ist, wie oft Sie Ihre Krankenversicherung wirklich nutzen – die Beiträge sind für Sie immer an Ihrem Einkommen bemessen. Wenn Sie zu en Geringverdienern gehören, zahlen Sie nur wenige Beiträge – Besserverdiener zahlen vergleichsweise hohe Beiträge. 

Das bringt einen Vor- und einen gewaltigen Nachteil. Der Vorteil ist natürlich, dass die Kosten immer kalkulierbar sind. Die wissen genau, was Sie zahlen – und da die Beiträge zur Krankenversicherung direkt von Ihrem Bruttolohn abgeführt werden, bekommen Sie das Geld gar nicht erst in die Hand. So kann es nie zu Beitragsrückständen kommen. Der pauschalierte Beitrag wurde so festgelegt, um eine Verteilung der Lasten auf alle Schultern zu gewährleisten. So soll in diesem Fall derjenige, der ein höheres Einkommen hat, die Kosten für denjenigen der ein sehr niedriges Einkommen hat, mittragen. 

Der Nachteil dabei liegt auf der Hand: Die Kosten sind weder nachvollziehbar noch sind sie für den einzelnen fair. Der eine mag von vergleichsweise niedrigen Beiträgen profitieren während der andere überzogen hohe Beiträge zu entrichten hat, nur weil er womöglich aufgrund einer besseren Ausbildung und eines höheren Abschlusses ein deutlich höheres Einkommen erzielt. Was als soziale Gerechtigkeit gedacht ist, sorgt letztlich für eine starke Belastung der Besserverdiener, um die breite Masse der Versicherten finanzieren zu können. Dafür erhalten Sie, passend zu dem pauschalierten Preis, auch nur pauschalierte Leistungen. Diese sind in der Regel so zusammengeschnitten worden in den letzten Jahren, dass wirklich in allen Bereichen nur noch das Notwendigste an Leistungen getragen wird. Damit steht der Leitungsumfang, vor allem bei Personen mit einem höheren Einkommen, in keiner Beziehung zu den gezahlten Beiträgen. 

Viele gesetzlich Versicherte sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, die teilweise auf das Nötigste begrenzte Leistungen der GKV durch private Zusatzversicherungen aufzubauen. Natürlich verursacht auch das wieder Kosten – eine gute Versorgung im Krankheitsfall ist vielen dieses Geld aber wert. Gern beraten unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden Sie zu allen Fragen rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer und zu möglichen Zusatzversicherungen. Auf Wunsch helfen wir Ihnen auch, die passende gesetzliche Krankenversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und die am besten hierzu passenden privaten Zusatzversicherungen herauszufiltern.

Gibt es eine Möglichkeit, die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer zu verlassen? 

Wie erwähnt besteht für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte die Pflicht, in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert zu sein. Doch davon gibt es eine Ausnahme. Wenn Sie ein Jahreseinkommen erzielen, dass oberhalb der Jahresbeitragsentgeltgrenze liegt, haben Sie das Recht selbst zu entscheiden, ob Sie sich freiwillig weiter gesetzlichen krankenversichern möchten oder ob Sie die Vorteile einer privaten Krankenversicherung nutzen wollen. Die entsprechende Einkommensgrenze lag im Jahr 2017 bei Brutto 57.600 Euro. Nur wenn Sie diese Einkommensgrenze überschreiten, haben Sie als tariflich beschäftigter Lehrer die Möglichkeit, die gesetzliche Krankenversicherung zu verlassen. Die Vorteile dabei liegen auf der Hand. Bessere Leistungen zu einem fairen und vor allem nachvollziehbaren Preis. Der Nachteil dabei ist der, dass jemand, der die gesetzliche Krankenversicherung einmal verlassen hat, in dieser in der Regel nicht mehr aufgenommen wird.

Hat die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer überhaupt irgendwelche Vorteile? 

Die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer hat nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile. Der wichtigste Punkt ist hierbei sicherlich, dass Sie als Berufseinsteiger eben auch in den Genuss der eher niedrigen Beiträge kommen. Dazu kommt, dass Sie, wenn Sie eine Familie gründen, hier die Sicherheit haben, dass Ihre Kinder und ggfls. auch Ihr Partner, wenn dieser kein eigenes Einkommen erzielt oder das Einkommen unterhalb der Minijobgrenze liegt, im Rahmen einer Familienversicherung mitversichert sind. 

Das Konstrukt der Familienversicherung ist dabei im Prinzip der eine große und beinahe unbezahlbare Pluspunkt der gesetzlichen Krankenversicherung. Wenn Sie beispielsweise drei Kinder haben und Ihr Ehepartner übt lediglich einen Minijob aus, sind alle vier über Sie als Hauptversicherungsnehmer im Rahmen einer Familienversicherung krankenversichert – ohne dass dies für Sie weitere Kosten verursachen würde. Als privat Versicherter müssten Sie für jedes Familienmitglied eine eigene Krankenversicherung abschließen. Insofern ist die Beitragsgestaltung gerade für Familien mit Kindern ein echter Pluspunkt.

Fazit: Wie können Sie das Beste aus Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer machen?

Viele Lehrer, die als tariflich beschäftigte Lehrer eingestellt werden, kommen mit dem Erreichen entsprechender Erfahrungsstufen irgendwann in den Einkommensbereich, der Sie berechtigt zu entscheiden, ob Sie gesetzlich krankenversichert bleiben möchten oder ob Sie lieber in eine private Krankenversicherung wechseln wollen. Bis dahin kommen Sie bei Bedarf in den Genuss einer Familienversicherung und haben die Möglichkeit, den teilweise doch eher rudimentären Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung über private Zusatzversicherungen, sowohl für ambulante Behandlungen als auch für stationäre Krankenhausaufenthalte, aufzubessern. 

Gern beraten unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden Sie umfassend zu dem Thema gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer, suchen Ihnen passende gesetzliche Versicherungen raus und helfen Ihnen dabei, die Zusatzversicherungen zu finden, die Sie benötigen, um sich wirklich rundum gut abgesichert zu fühlen. Wenn Sie die entsprechende Entgeltgrenze überschreiten, stehen wir Ihnen gern auch beratend und mit entsprechenden Angeboten zur Seite, wenn Sie die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer verlassen und sich lieber privat versichern möchten.

FAQ gesetzliche Krankenversicherung – Grundwissen für Lehrer

Wer berät mich am besten zum Thema gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Worauf gilt es bei einer Versicherung für Lehrer zu achten?

Kann ich als Lehrer die Krankenversicherung jederzeit wechseln?

Was kostet die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Sind Lehrer automatisch krankenversichert?

Wie finde ich die beste gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Was muss ich als gesetzlich krankenversicherter Lehrer im Krankheitsfall tun?

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Tänzer & Tänzer oHG
Altmarkt (bei Plug und Work) 10b
01067 Dresden
Kontaktformular aufrufen 0351 79993153 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 18:00
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen