''

DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden Zollbeamter/in Dresden

Den Beruf Zollbeamte schützen mit der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden 

Der Zoll ist einer der größten Arbeitgeber des Landes. An mehr als 700 Standorten leisten Zollbeamte ihren Dienst. Sie sind deutschlandweit einsetzbar. Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden fassten den Beruf des Zollbeamten ausführlich für Sie zusammen.

''

Der Zollbeamte

Einstellungsvoraussetzungen

Eine freundliche und selbstbewusste Art ist für die Arbeit als Zollbeamter äußerst wichtig, da enger Menschenkontakt an der Tagesordnung steht. Als weitere Grundvoraussetzungen können folgende genannt werden:

  • Deutsche Staatsbürgerschaft, oder die eines anderen EU-Mitgliedsstaats, Islands, Liechtenstein oder Norwegens
  • Bereitschaft, sich für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des deutschen Grundgesetzes einzusetzen
  • Flexibilität und Mobilität
  • Leistungsbereitschaft
  • Teamgeist
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Schuldenfreiheit
  • Gesundheitliche Eignung und körperliche Fitness
  • Bereitschaft, Dienstkleidung und eine Waffe zu tragen
  • Bereitschaft zum Schichtdienst
  • Wirtschaftliches Interesse
  • Sportabzeichen (min. Bronze)
  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Emotionale Stabilität

Die Schuldenfreiheit muss nachgewiesen werden, da die Gefahr der Bestechlichkeit bei verschuldeten Menschen höher sein kann.

Aufgaben eines Zollbeamten

Die Kernaufgabe besteht darin, Personen und Waren zu überwachen, die nach Deutschland einreisen oder eingeführt werden. Zollbeamte kontrollieren Pässe und Genehmigungen, durchsuchen Fahrzeuge und Gepäckstücke, bearbeiten Zollanträge und erheben Steuern auf importierte Warengüter. Eingesetzt werden Zollbeamte an Flug- oder Seehäfen, an Autobahnen sowie bei der Zollabfertigung in Zollämtern oder an Grenzübergängen.

Zollbeamte im Zollfahndungsdienst ermitteln bei grenzüberschreitender Kriminalität. Das kann Drogenschmuggel, die Einfuhr von Fälschungen oder Geldwäsche sein. Bewerber, die eine Ausbildung zum Zollbeamten anstreben, reichen ihre Unterlagen bei der zuständigen Finanzdirektion ein. 

Erforderliche Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • sämtliche Zeugnisse und Zertifikate über Qualifikationen
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • Geburtsurkunde
  • Nachweis über den Familienstand
Termin vereinbaren
''

Zollbeamte im mittleren Dienst

Hierfür ist ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit einer kaufmännischen oder rechtlichen Berufsausbildung erforderlich.

Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in Hauptzollämtern, Zoll(fahndungs)ämtern, beim Zollkriminalamt oder dem Wasserzoll statt. Der theoretische Ausbildungsteil wird in einem der Bildungs- und Wissenschaftszentren der Bundesfinanzverwaltung in Plessow, Sigmaringen oder Rostock absolviert. Alle Zollanwärter durchlaufen eine Einführungswoche. Anschließend folgt die erste schulische Ausbildungsphase, die sechs Monate andauert und folgenden Unterricht beinhaltet: 

  • Vollzugsrecht
  • Berufliche Grundbildung einschließlich Informationstechnik
  • Zolltarifrecht
  • Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs
  • Allgemeines Steuerrecht, Vollstreckungsrecht
  • Verbrauchsteuerrecht
  • Sozialversicherungsrecht
  • Ausländerrecht
  • Strafrecht, Recht der Ordnungswidrigkeiten

Die theoretische Ausbildung wird mit einer Zwischenprüfung abgeschlossen. Beim Bestehen beginnt die zwölfmonatige praktische Ausbildung. Hier werden die erworbenen Fachkenntnisse angewendet. Aufgaben wie Ermittlungen, Kontrollen und Sachbearbeitung werden dann von den Zollanwärtern übernommen. Praxisbezogene Lehrveranstaltungen in den Dienststellen dienen der Festigung und Verknüpfung der erworbenen Fähigkeiten. Diese Kurse werden mit Klausuren abgeschlossen. 

Die letzten sechs Monate der Ausbildung zum Zollbeamten werden von Theorieunterricht begleitet. Schwerpunkte sind:

  • Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs
  • Vollzugsrecht
  • Allgemeines Steuerrecht, Vollstreckungsrecht
  • Verbrauchsteuerrecht
  • Sozialversicherungsrecht
  • Strafrecht, Recht der Ordnungswidrigkeiten
  • Ausländerrecht

Sportunterricht ist überdies ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, denn Zollbeamte werden im Dienst oft körperlich gefordert. Die Ausbildung wird mit der Laufbahnprüfung abgeschlossen. Sofern diese erfolgreich bestanden wird, folgt die Ernennung zum Zollbeamten auf Probe. Sobald die Probezeit bestanden ist, wird der Zollbeamte zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.

Termin vereinbaren
Holzfigur eines Menschen steht vor einer aufsteigenden Treppe aus schwebenden Holzblöcken an einer Wand, symbolisiert beruflichen Aufstieg oder persönliche Weiterentwicklung.

Zollbeamte im gehobenen Dienst

Für die Ausbildung zum Zollbeamten im gehobenen Dienst ist ein Abitur oder ein vergleichbarer Abschluss Voraussetzung. Das duale Studium “Gehobener nichttechnischer Zolldienst des Bundes” wird nach drei Jahren mit einer Laufbahnprüfung abgeschlossen.

Ausbildung

Die theoretischen Kenntnisse werden an der Hochschule des Bundes am Bildungs- und Wirtschaftszentrum (BWZ) Münster gelehrt. Im Anschluss an ein kurzes Einführungspraktikum folgt das sechsmonatige Grundstudium. Themen sind:

  • Recht, Volks- und Finanzwirtschaft
  • Staatsrecht und Staatspolitik
  • Betriebs- und Sozialwissenschaft
  • Fremdsprachen

Das Hauptstudium gliedert sich in die Studienabschnitte I, II und III. Nach jedem Theorieabschnitt folgt ein Praktikum. Die Hauptstudienabschnitte I und II werden mit mehreren Klausuren abgeschlossen. Folgende Spezialthemen sind Bestandteil des Hauptstudiums:

  • Allgemeines Steuerrecht, Verbrauchsteuerrecht
  • Wichtige Grundlagen im Zollrecht, Verkehrssteuerrecht
  • Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung

Angehende Zollbeamte haben die Möglichkeit, zwei zusätzliche Wahlpflichtfächer zu belegen. Hiermit können weitere Fachkenntnisse erlangt werden.

  • Abfertigung: Kontrollen am Zollamt
  • Dienstleistung: Erstattung und Erlass von Steuern und Zoll
  • E-Government: Elektronische Abwicklung in der öffentlichen Verwaltung
  • Kontrolle: Finanzkontrolle, Schwarzarbeit oder Zollfahndung

In den Dienststellen des zuständigen Hauptzollamtes findet das theoretische Wissen der zukünftigen Zollbeamten im gehobenen Dienst praktische Anwendung. Mit der Laufbahnprüfung wird das Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) abgeschlossen. Die Absolventen sind nun befugt leitende, überwachende und kontrollierende Tätigkeiten zu übernehmen.

Die möglichen Einsatzbereiche sind vielfältig:

  • Zollabfertigung
  • Erhebung von Zöllen und Steuern
  • Bekämpfen der Schwarzarbeit: Kontrolle, Anmeldung und Beschäftigung von Mitarbeitern auf Baustellen und in Betrieben
  • Überwachen von Betrieben, die mit zoll- und verbrauchsteuerpflichtigen Waren handeln
  • Bekämpfung der Produktpiraterie
  • Prüfung der Einhaltung des Mindestlohns
  • Bei Verstößen Ermittlungen einleiten: Veranlassung von Durchsuchungen, Vernehmungen und Auswertungen der Geschäftsunterlagen

Perspektiven nach der Ausbildung

Zollbeamte nehmen an Fortbildungen teil, um ihr Wissen aktuell zu halten. Mit Berufserfahrung können sie Aufgaben im Ausland übernehmen, etwa bei der EU-Kommission in Brüssel, als Zollverbindungsbeamte weltweit oder an Botschaften. So eröffnen sich vielfältige Karrierechancen im gehobenen Dienst.

Termin vereinbaren

Die Spezialisten

Die ZUZ schützt Kollegen bei gefährlichen Einsätzen. Die OEZ sammelt verdeckt Informationen. Etwa 400 Beamte überwachen Küsten und Seen. Wer nautisches Wissen mitbringt, kann zum Wasserzoll. Rund 340 Spürhunde helfen bei Drogenfunden. Für Hundeführer ist eine Zulassung nötig. Ein Aufstieg in den höheren Dienst ist mit Master oder Äquivalent über ein zweijähriges Referendariat möglich.

Persönlich in Dresden für Sie da!

Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden sind für weitere Fragen und Anliegen stets für Sie da.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Tänzer & Tänzer oHG
Altmarkt (bei Plug und Work) 10b
01067 Dresden
Kontaktformular aufrufen 0351 79993153 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen