Die Pflegepflichtversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden
Die fünfte Säule der Sozialversicherung
Dem Risiko pflegebedürftig zu werden unterliegt jeder Mensch. Ein Unfall kann das Leben grundlegend verändern. Die Pflegebedürftigkeit ist oft mit hohen Kosten verbunden. Nötige Umbauten, unterstützendes Pflegepersonal oder die stationäre Pflege sind teuer. Aus diesem Grund wurde in Deutschland die Pflegepflichtversicherung eingeführt.
Mit ihr soll ein Teil der entstehenden Kosten abgedeckt werden. Der Arbeitgeber sowie der Mitarbeiter führen ihre Anteile direkt an die Pflegekasse ab.
Gesetzlich oder privat versichern?
Mitglieder der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, Rentner, Arbeitslose und auch Heilfürsorgeberechtigte unterliegen der Pflegepflichtversicherung. Gesetzlich Versicherte werden von der Pflegeversicherung automatisch erfasst. Privat Versicherte müssen einen separaten Versicherungsvertrag abschließen. Ihre Krankenkasse oder wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden versichern Sie als Beamter der Polizei gerne über unsere Pflegeversicherung ab.
Während in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung im Ernstfall Sachleistungen zum Tragen kommen, wird in der privaten Pflegeversicherung das Kostenerstattungsprinzip angewendet. Der Leistungsumfang beider Versicherungsarten ist vorgeschrieben und in etwa gleich.
Der Leistungsanspruch besteht sobald die nötigen Voraussetzungen erfüllt werden:
- Pflegebedürftigkeit muss mindestens sechs Monate bestehen
- Es wird Hilfe beim Waschen, Essen oder der eigenen häuslichen Versorgung benötigt
- Pflegebedarf von mindestens 90 Minuten täglich
- Davon 45 Minuten für die Grundversorgung
- Pflege ambulant, teilstationär oder stationär
Für den Grad der Pflegebedürftigkeit ist die Art, Dauer und Schwere der Beeinträchtigung ausschlaggebend. Sechs Lebensbereiche des Antragstellers werden geprüft. Die Entscheidung darüber von wem, wo und in welcher Form der Pflegebedürftige versorgt werden möchte, obliegt ihm selbst. Seit 2017 wird die Bedürftigkeit in Pflegegrade 1 bis 5 eingeteilt.
Je höher der Pflegegrad, desto höher fallen die Leistungsansprüche aus.
Die gesetzliche und die private Pflegeversicherung
Gesetzliche Pflegepflichtversicherung
Die Beiträge zur gesetzlichen Pflegepflichtversicherung werden anhand des Einkommens berechnet. Der Arbeitgeber oder Dienstherr kommt für die Hälfte der Kosten auf. Freiberufler und Selbstständige tragen die Gesamtkosten. In Zukunft können immer weniger Pflegekosten abgedeckt werden, da die Anzahl älterer pflegebedürftigen Menschen stetig zu- und die der jungen, zahlenden Menschen abnimmt.
Private Pflegeversicherung
Die Privatversicherung erstattet Kosten nach dem Anwartschaftsdeckungsprinzip, abgesichert durch Altersrückstellungen. Polizeibeamte zahlen beihilfekonforme Beiträge, abhängig von Alter und Gesundheitszustand. Rückstellungen stabilisieren Beiträge und mindern Pflegekosten im Alter. Über der Pflichtversicherungsgrenze ist der Wechsel in die private Pflegekasse möglich.
Der Wechsel von der privaten in die gesetzliche Pflegepflichtversicherung ist hingegen problematisch. Denn:
- Die Beiträge der Privatversicherung sind von dem Gesundheitszustand des Versicherten abhängig. Ärztliche Befunde, Gutachten oder eine Gesundheitsprüfung geben Aufschluss darüber. Somit müssen chronisch kranke oder ältere Menschen deutlich höhere Versicherungsbeiträge entrichten als junge Privatversicherte.
- Nicht sozialversicherungspflichtige Familienmitglieder können in der privaten Pflegeversicherung nicht kostenfrei mitversichert werden.
Ort der Pflege
Ambulant
Für die ambulante Versorgung kommen ehrenamtliche Personen auf. Sie erhalten Pauschalleistungen. Bei der Pflege durch Angehörige wird ein steuerfreies Pflegegeld gezahlt. Sollte ein Pflegedienst nötig sein, wird das Pflegegeld und die Erstattung für den Pflegedienst bis zu einem Höchstbetrag finanziert. Die Differenz muss selbst getragen werden.
Tages- oder Nachtpflege
Stationär
Für eine stationäre Pflege werden ausschließlich die Pflegekosten bis zur Höhe der gesetzlichen Pflegesätze erstattet.
Die Vorteile der Pflegepflichtversicherung
- Jeder Versicherungspflichtige sowie -berechtigte hat Anspruch auf die Aufnahme in der Pflegeversicherung.
- Auch bei Vorerkrankungen darf die Aufnahme nicht verweigert werden.
- Solange die Versicherungspflicht besteht, darf die Krankenversicherung die Mitgliedschaft nicht beenden.
- Nicht sozialversicherungspflichtige Angehörige können beitragsfrei in der sozialen Pflegeversicherung mitversichert werden.
Sind Sie als Beamter der Polizei freiwillig gesetzlich versichert, muss Ihre Pflegeversicherung nicht zwangsläufig ebenfalls gesetzlich sein. Eine private Absicherung ist auch möglich. Wir von der DBV informieren Sie gerne eingehender hierzu. Sind Angestellte gesetzlich krankenversichert, so sind Sie automatisch in der sozialen Pflegeversicherung versichert.
Sobald Ihr Einkommen ein Jahr über der Pflichtversicherungsgrenze liegt, können Sie die gesetzlichen Kassen verlassen und eine Privatversicherung abschließen.
Feststellung der Pflegebedürftigkeit
Soziale Pflegepflichtversicherung
Jeder gesetzlich Versicherte, der einen Antrag auf Pflegeleistungen stellt, wird vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder einer anderen zugelassenen Prüfstelle begutachtet. Der Gutachter spricht dann eine Empfehlung des Pflegegrades (Pflegegrad 1, 2, 3, 4 oder 5) aus. Die Leistungen zu genehmigen, obliegt schlussendlich der Pflegekasse.
Private Pflegepflichtversicherung
Ein Gutachter der MEDICPROOF GmbH übernimmt die Zuordnung eines Pflegegrades. Hier entscheidet ebenfalls die Pflegekasse, ob sie der Empfehlung nachkommt und die Leistungen gewährt.
Die Pflegezusatzversicherung
Eine Pflegezusatzversicherung ergänzt die Pflegepflichtversicherung, da diese nur teilweise zahlt und Höchstgrenzen hat. Restkosten tragen Betroffene selbst. Es gibt drei Arten: Pflegetagegeld (tägliche Zahlung bei Pflegebedürftigkeit), Pflegerentenversicherung (lebenslange Rente) und Pflegekostenversicherung (Erstattung der Differenz zu tatsächlichen Pflegekosten, meist bei professioneller Pflege).
Der große Vorteil der Pflegetagegeldversicherung Ihrer DBV Deutsche Beamtenversicherung [name] in [ort]: Eventuell können Sie als Beamter der Polizei eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Diese ist auch unter der Bezeichnung “Pflege-Bahr” bekannt.
Voraussetzungen für die staatliche Förderung:
Termin vereinbarenFordern Sie inividuelle Beratung in Dresden an!
Sie haben gerade den Informationstext zur Pflegepflichtversicherung gelesen. Bei weiteren Fragen beraten unsere Mitarbeiter Sie gern.
Tänzer & Tänzer oHG
Altmarkt (bei Plug und Work) 10b
01067 Dresden
Nach Vereinbarung
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
