DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden Amtsbezeichnungen Dresden

Verwaltungsbeamte und deren Amtsbezeichnungen

Beamter ist nicht gleich Beamter. Hier muss man nicht nur zwischen Widerruf, Probe und Lebenszeit unterscheiden. Obendrein gibt es auch unterschiedliche Laufbahnen, die zwangsläufig zu unterschiedlichen Amtsbezeichnungen führen. Anhand einer jeweiligen Amtsbezeichnung lässt sich in aller Regel auch die Laufbahn ablesen. Wie die Amtsbezeichnungen im Einzelnen lauten, wird in der sogenannten Bundesbesoldungstabelle festgehalten. Abseits der Besoldungs-Höhe selbst, werden hier nämlich auch im Detail die Amtsbezeichnungen festgehalten. Hier lässt sich das Beamtenverhältnis, mit dem eines Bundeswehrsoldaten vergleichen. Schließlich gibt es auch dort mit den Bezeichnungen Gefreiter, Unteroffizier, Feldwebel, Leutnant etc. eine Reihe unterschiedlicher Ränge. Hier kann man vor allem als frisch gebackener Beamter schnell den Überblick verlieren. Unsere Experten in der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden möchten Ihnen Im Folgenden einmal das Thema der Amtsbezeichnungen aufzeigen.  

Hierauf kommt es an

Sollte es die Amtsbezeichnung zulassen, unterscheidet man in der Regel zwischen einer weiblichen und männlichen Form. Darüber hinaus spielt bei der Amtsbezeichnung auch die Dienstform eine Rolle. Sollten Sie sich nämlich nicht mehr im aktiven Dienst, sondern Ruhestand befinden, gelten Sie nach wie vor als Beamter. In diesem Fall tragen Sie die zusätzliche Bezeichnung „außer Dienst“ (a.D.). Bestimmte Faktoren können zur Definition der Amtsbezeichnung herangezogen werden:

  • spezieller Dienstherr (Bundeswehr, Behörde etc.)
  • Verwaltungsbereiche
  • Laufbahnen für Beamte
  • genaue Fachrichtung

Ob und inwiefern ein Zusatz erforderlich sein sollte, entscheidet das Bundesamt des Inneren. Außerdem kann es mitunter zu Unterschieden zwischen den einzelnen Bundesländern kommen. Dies verwundert in Anbetracht des in Deutschland geltenden Föderalismus kaum. Schließlich hat jedes einzelne Bundesland eigene Verwaltungsorgane, die wiederum ihre eigenen Befugnisse aufweisen.

Weitere Informationen

Es gibt für jeden Bereich der Verwaltung eine gewisse „Grundamtsbezeichnung“. Wie diese schlussendlich lautet, hängt sowohl von der Besoldungsgruppe als auch von der Laufbahn des Beamten ab. Allen voran spielen hierbei die Laufbahnen des einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Dienstes eine entscheidende Rolle. Eine Kategorisierung erfolgt diesbezüglich nach den entsprechenden Besoldungsgruppen. Die Besoldungsgruppe bei Beamten im einfachen Dienst fällt selbstverständlich niedriger aus als bei Beamten im höheren Dienst.
 
So lauten die grundlegenden Amtsbezeichnungen:
  
Besoldungsgruppe A2: Wachtmeister, Schaffner, Oberamtsgehilfe, Oberbetriebsgehilfe, Aufseher
           
Besoldungsgruppe A3: Oberwachtmeister, Oberschaffner, Hauptbetriebshilfe, Hauptamtsgehilfe, Oberaufseher
           
Besoldungsgruppe A4: Oberwart, Hauptschaffner, Betriebsmeister, Amtsmeister, Hauptaufseher
           
Besoldungsgruppe A5: Hauptwart, Betriebsassistent, Oberbetriebsmeister, Oberamtsmeister Erster Wachtmeister
           
Besoldungsgruppe A6: Obertriebwagenführer, Sekretär, Werkmeister, (sowie alle Bezeichnungen unverändert aus der Besoldungsgruppe A5)
           
Besoldungsgruppe A7: Oberwerkmeister, Obersekretär
           
Besoldungsgruppe A8: Hauptwerkmeister, Hauptsekretär
           
Besoldungsgruppe A9: Betriebsinspektor, Amtsinspektor (bereits mittlerer Dienst für Beamte)
           
Besoldungsgruppe A10: Oberinspektor
           
Besoldungsgruppe A11: Amtmann bzw. Amtfrau (äußerst selten: Amtmännin)
           
Besoldungsgruppe A12: Amtsrat
           
Besoldungsgruppe A13: Oberamtsrat (gehobener Dienst)
           
Besoldungsgruppe A14: Pfarrer, Arzt, Rat (höherer Dienst)
           
Besoldungsgruppe A15: Dekan, Oberarzt, Direktor
           
Besoldungsgruppe A16: Leitender Oberarzt, Leitender Direktor

Amstbezeichnungen und Dienstgrade

Verwaltungsbeamte im einfachen Dienst

Verwaltungsbeamte im mittleren Dienst

Amtsbezeichnungen: Verwaltungsbeamte im gehobenen Dienst

Verwaltungsbeamte im höheren Dienst

Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden hat maßgeschneiderte Versicherungen

Als Beamte sind Sie ein Bestandteil des Fundaments auf der die deutsche Verwaltung fußt. Damit sind Sie für das Funktionieren unserer Bundesrepublik verantwortlich. Damit Sie sich bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe nicht Gedanken um Ihre Vorsorge oder Absicherung machen müssen, sollten Sie sich mit der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden einen zuverlässigen Partner an die Seite holen. Die DBV gilt nicht ohne Grund als der TOP-Versicherer, wenn es um den öffentlichen Dienst geht. Wir sind mittlerweile seit über 140 Jahren auf dem Gebiet des öffentlichen Dienstes tätig. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden weiß deshalb genau, worauf es bei einem zuverlässigen Versicherungsschutz und einer passenden Vorsorge für Beamte ankommt.

Wir sind für Sie da
 

Unsere Experten von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden stehen Ihnen nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um das Thema der Amtsbezeichnungen geht. Obendrein stellt Ihnen die DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden gerne unverbindlich maßgeschneiderte Produkte rund um die Themen Versicherung und Vorsorge vor.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Tänzer & Tänzer oHG
Altmarkt (bei Plug und Work) 10b
01067 Dresden
Kontaktformular aufrufen 0351 79993153 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 18:00
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen