DBV Tänzer & Tänzer oHG in Dresden Krankenversicherung für Lehrer

Krankenversicherung – Grundwissen Lehrer

Sie ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt am großen Versicherungsmarkt und daher vollkommen zu Recht in Deutschland Bestandteil der Sozialversicherungspflicht: Die Krankenversicherung. In vielen Ländern weltweit, in denen das Krankenversicherungssystem nicht so ausgebaut ist wie in Deutschland, müssen Menschen sich selbst um die notwendigsten und einfachsten medizinischen Behandlungen und Eingriffe sorgen. Das trifft nicht nur auf Länder in Afrika, in Nahost oder in anderen ärmeren Bereichen der Welt zu. Selbst in den großen westlichen Industrienationen gibt es zahlreiche Menschen, die nicht ausreichend krankenversichert sind und sich deshalb wichtige Untersuchungen, Behandlungen oder gar Operationen nicht leisten können. 

Sie als Lehrer haben dabei in den meisten Fällen das Glück, dass Sie in Sachen Krankenversicherung aus dem Vollen schöpfen können – und das bei der bestmöglichen Auswahl. Im Weiteren wollen wir Ihnen kurz aufzeigen, welche Punkte es in Sachen Krankenversicherung für Lehrer zu beachten gilt und was Sie unbedingt wissen sollten.

Die Krankenversicherung für Lehrer im Detail – GKV vs. PKV

In der deutschen Krankenversicherungslandschaft gibt es prinzipiell zwei Arten von Krankenversicherungen: 

  • Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Die private Krankenversicherung (PKV)

Dabei sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Versicherungsgebieten recht groß. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet einen gesetzlich festgelegten Grundschutz. Dieser schließt stets die notwendigen gesundheitlichen Leistungen ein – allerdings eben nur die notwendigen Leistungen. Solche Behandlungen und Leistungen, die nicht notwendig sind oder aus sich der Krankenkassen nicht ausreichend erfolgsversprechende Therapieformen sind, stehen schlichtweg nicht im Leistungskatalog. Jede Krankenversicherung hat theoretisch die Möglichkeit, eigene zusätzliche Leistungen zu dem gesetzlich festgelegten Leistungskatalog aufzulegen. Und tatsächlich machen das die meisten gesetzlichen Krankenversicherer inzwischen auch. Allerdings sind auch diese zusätzlichen Leistungen oftmals nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Alles in allem kann man festhalten, dass die gesetzliche Krankenversicherung einen besseren Versicherungsschutz bietet, als er in den meisten anderen Ländern weltweit Standard ist – allerdings geht es auch deutlich besser.

Die private Krankenversicherung macht es dabei vor. Denn diese kann vom Versicherten frei zusammengestellt werden. Auch hier gelten natürlich die gesetzlichen Grundbedingungen, denn die Versicherungspflicht umfasst die Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenversicherungen verpflichtend ohnehin erbracht werden. Doch die privaten Krankenversicherungen bieten zusätzlich eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Versicherungslösung individuell so zu gestalten, dass sie zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.


Die Vor- und Nachteile der einzelnen Versicherungslösungen im Überblick
 
Man muss an dieser Stelle allerdings auch festhalten, dass es bei beiden Versicherungslösungen Vor- und Nachteile gibt. Damit Sie diese einmal in Ruhe gegenüberstellen können, haben wir sie hier einmal zusammengetragen.

  • Die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Diese bietet einen ganz entscheidenden Vorteil, der sich vor allem bei jungen Familien finanziell extrem bemerkbar machen kann: Die Familienversicherung. Hier können Sie als Familienvater oder -mutter Ihre Kinder oder, unter bestimmten Voraussetzungen, auch Ihren Partner, kostenlos in Ihrer Versicherung mitversichern. Die familienversicherte Person erhält dabei alle medizinischen Leistungen, die Sie auch erhalten und ist vollwertig krankenversichert – ohne, dass Sie dafür einen Cent bezahlen müssten. 

Das führt allerdings auch direkt zu einem Nachteil – der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Was der Vorteil einer mehrköpfigen Familie ist, ist der Nachteil des Alleinstehenden Besserverdienenden. Denn die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sind gesetzlich festgeschrieben und können durch die Krankenversicherungen im Rahmen eines Zusatzbeitrages noch weiter erhöht werden. Die Kostenberechnung bezieht sich dabei allein auf Ihr Einkommen – nicht auf Ihren Versicherungsbedarf. Insofern ist die gesetzliche Krankenversicherung eine reine Solidarversicherung. Die besser Verdienenden zahlen im Endeffekt die Beiträge derjenigen, die Familienversichert sind oder als Geringverdiener nur den monatlichen Mindestbeitrag entrichten müssen. Man muss klar sagen, dass das die einzige Möglichkeit ist, eine flächendecke vergleichsweise hochwertige Versicherung wie die gesetzliche Krankenversicherung aufzubauen – fair ist es trotzdem nur für diejenigen, die davon profitieren.

  • Die private Krankenversicherung für Lehrer

In der privaten Krankenversicherung zahlen Sie nur das, was Sie auch wirklich brauchen. Das bedeutet für einen alleinstehenden Beamten mit einem höheren Einkommen einen deutlich günstigeren Beitrag, als er ihn beispielsweise in der gesetzlichen Krankenversicherung bei gleichem Einkommen entrichten müsste. Nur wenn Sie selbst sich entscheiden, zusätzliche Leistungen zu buchen steigen die Kosten auch an. Damit erfolgt die Berechnung der Beiträge deutlich fairer und vor allem nachvollziehbarer, als im Fall der gesetzlichen Krankenversicherung. 

Ein weiterer Vorteil ist der Punkt, dass Sie in der PKV schon für einen vergleichsweise geringen monatlichen Beitrag deutlich bessere Leistungen erhalten, als im Fall der GKV. Angefangen von Chefarztbehandlung und einem Einbettzimmer im Krankenhaus bis hin zu besseren Leistungen in Sachen Zahnersatz, Sehhilfen, Kuren und Reha-Maßnahmen und vielen weiteren Bereichen – hier haben Sie die Möglichkeit frei festzulegen, was Sie wirklich benötigen und zahlen dann auch für genau diese Leistungen. Der Nachteil hier kann allerdings sein, dass es im Konstrukt der PKV keine Familienversicherung gibt. Vor allem junge Familien, die in der GKV von der Familienversicherung profitieren, könnten sich im Fall der PKV schlechter stellen.


Kann man denn frei entscheiden, welche Versicherung man bevorzugen möchte? 

In den meisten Fällen nicht. Letztlich kommt es auf Ihren Status an. Sind Sie Beamter? Dann haben Sie die freie Wahl zwischen der GKV und der PKV. Allerdings würde Ihnen im Rahmen der GKV der Anspruch auf Beihilfe – einer zusätzlichen Unterstützungsleistung im Krankheitsfall für Beamte durch den Dienstherrn – verloren gehen. Außerdem müssten Sie sich freiwillig in der GKV versichern, was in der Regel mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist, als eine PKV für Beamte abzuschließen. Sind Sie als tariflich beschäftigter Lehrer angestellt? Dann sind Sie erst einmal in der GKV pflichtversichert. Als tariflich Beschäftigter können Sie erst dann frei wählen, wenn Sie von Ihrem Jahreseinkommen her oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegen.

Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, haben Sie die freie Wahl, ob Sie weiterhin zu den gewohnten Konditionen in der GKV versichert bleiben möchten oder ob Sie lieber eine Private Krankenversicherung abschließen möchten. In den Genuss von Beihilfeleistungen kommen allerdings ausschließlich Beamte. Es gilt dabei zu beachten das jemand, der einmal von der GKV in die PKV gewechselt ist in der Regel nicht mehr in die GKV zurückkehren kann. Einzige Ausnahme: Eine Verbeamtung wird durch den Dienstherrn aufgelöst und es erfolgt durch den Dienstherrn eine Nachversicherung in der GKV.

Fazit: Beide Varianten haben ihre Vorteile – leistungsstärker ist allerdings in der Regel die PKV

In der PKV zahlen Sie zum einen nur das, was Sie auch wirklich wollen. Zum anderen hat die Versicherung hier viel mehr Möglichkeiten auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Das merken Sie am Leistungsspektrum, an der Beratung und natürlich in Sachen persönlichem Service. Unsere Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Dresden beraten Sie gern zu allen Fragen rund um das Thema Krankenversicherung für Lehrer.

FAQ Krankenversicherung für Lehrer

Was ist die Beihilfe?

Wie funktioniert das mit den Rechnungen?

Wo finde ich eine umfassende Beratung zu dem Thema Krankenversicherung für Lehrer?

Auf was muss ich bei der Krankenversicherung für Lehrer achten?

Können Lehrer die Versicherung jederzeit wechseln?

Sind Lehrer automatisch krankenversichert?

Was muss ich als Lehrer im Krankheitsfall tun?

Was kostet die Krankenversicherung für Lehrer?

Muss ich mich als Lehrer krankenversichern?

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Tänzer & Tänzer oHG
Altmarkt (bei Plug und Work) 10b
01067 Dresden
Kontaktformular aufrufen 0351 79993153 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 18:00
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen