DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Potsdam Unfallversicherung

Unfallversicherung

Egal, wie aufmerksam oder vorsichtig wir handeln: Unfälle passieren jedem von uns. Die meisten bleiben glücklicherweise ohne Folgen und sind nach kurzer Zeit vergessen. Ein kleiner Teil jedoch hinterlässt bleibende Schäden, die es notwendig machen, das ganze Leben neu auszurichten. Was, wenn Türschwellen unüberwindbare Hindernisse darstellen, Treppen zur großen Herausforderung werden?

Denken Sie, dass die gesetzliche Unfallversicherung bzw. Unfallfürsorge schon für unfallbedingte Maßnahmen aufkommen wird? Weit gefehlt, die Unfallversicherung deckt bestenfalls einen kleinen Teil des Alltags ab.

Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung, der Unfallfürsorge des Dienstherrn, besteht bei:

  • Dienst-, Arbeits- und Schulunfällen
  • Unfällen auf dem Hin- und Rückweg
  • Berufskrankheiten
  • arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren

Das heißt, die gesetzliche Unfallversicherung greift nur im Zusammenhang mit Arbeit und Schule. Gefährlich wird es im Haushalt oder der Freizeit. Hier ereignen sich mehr als 70 % aller Unfälle. Verunglücken Sie beispielsweise beim Sport und sind anschließend querschnittsgelähmt, hat das weitreichende Folgen. Sitzen Sie als Beamter der Feuerwehr im Rollstuhl, können Sie Ihren Dienst an den Nagel hängen. Oftmals werden teure Hilfsmittel benötigt, die Wohnung oder das Haus muss umgebaut bzw. das Auto umgerüstet werden. Das ist nur ein Teil möglicher Folgen. Meist sind noch weitere Lebensbereiche betroffen.

Die private Risiko-Unfallversicherung zahlt für Maßnahmen, falls ein Unfall einen bleibenden körperlichen Schaden verursacht und Sie Ihr Leben neu ausrichten müssen.

Was genau ist ein Unfall?

Warum eine private Unfallversicherung?

Die gesetzliche Unfallversicherung

Die private Unfallversicherung

Die Höhe der vereinbarten Versicherungsleistung

Die Versicherungssummen sollten möglichst hoch angesetzt werden. Stiftung Warentest rät beispielsweise: Vollinvalidität mit etwa 500.000 € und eine Invalidität von 50% mit 100.000 € abzudecken.

Die Invaliditäts- oder Versicherungssumme dient im Versicherungsfall als Berechnungsgrundlage für die Auszahlungssumme. Als Orientierung sollte als Grundsumme mindestens das Zwei- bis Dreifache des Bruttoverdienstes angesetzt werden. Wenn der Hauptverdiener einer Familie eine Unfallversicherung abschließt, gilt als Richtlinie:

  • mit 30 Jahren das Sechsfache des Jahresbruttolohns
  • mit 40 Jahren das Fünffache des Jahresbruttolohns
  • mit 50 Jahren das Vierfache des Jahresbruttolohns

abzusichern.

Der Bedarf ist jedoch, je nach persönlicher Situation, von Mensch zu Mensch variabel. Bedenken sollten Sie beispielsweise:

  • Welche laufenden Zahlungen müssen abgedeckt werden?
  • Wie ist die Wohnsituation, haben Sie ein eigenes Haus oder wohnen Sie zur Miete?
  • Wie hoch sind die persönlichen Rücklagen?
  • Gibt es weitere Absicherungen?
  • Brauchen Sie nach einem Unfall jemanden, der Sie bei alltäglichen Tätigkeiten unterstützen kann? Oder wären Sie auf Assistance-Leistungen wie Menü-Service oder eine Haushaltshilfe angewiesen?

Mit der privaten Unfallversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner in Potsdam sind Sie gleich zweifach abgesichert. Bei einem Dienstunfall erhalten Sie zusätzlich zu den Leistungen der Unfallfürsorge Leistungen aus der privaten Unfallversicherung. Aufgrund des doppelten Bezugsrechts haben Sie Anspruch auf Leistungen aus beiden Versicherungen.

Die Höhe der auszahlbaren Invaliditätssumme ist von den jeweiligen Invaliditätsgraden abhängig, die in der Gliedertaxe festgelegt sind. Die Auszahlungssumme lässt sich durch einen Progressionsfaktor deutlich erhöhen. Unsere Experten empfehlen, eine Progression zu vereinbaren, da die Beitragssteigerung im Vergleich zur Leistungssteigerung vergleichsweise gering ausfällt.

Unser Tipp

Wenn Sie sich langfristig finanziell gegen Invalidität absichern wollen, können Sie auch eine Unfallrente vereinbaren. Um Hinterbliebene im Todesfall gegen hohe Bestattungskosten oder finanzielle Engpässe abzusichern, kann eine Todesfallleistung vereinbart werden. Mehrkosten, die aufgrund eines unfallbedingten Krankenhausaufenthalts entstehen, können mit einem Krankenhaustagegeld abgedeckt werden.

Was ist eine Gliedertaxe?

Die Gliedertaxe bewertet den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit einzelner Körperteile, Organe oder Sinnesorgane. So schränkt etwa der Verlust eines Fingers das Leben deutlicher weniger ein als der Verlust des ganzen Armes.

Sind mehrere Körperteile betroffen, werden die einzelnen Invaliditätsgrade addiert. Die aufgeführten Werte gelten bei vollständiger Funktionsunfähigkeit. Bei einer teilweisen Beeinträchtigung wird die Gliedertaxe anteilig berücksichtigt. Die Gliedertaxe ist zusammen mit der Progressionskurve entscheidend dafür, wie hoch Ihr finanzieller Anspruch ist und welcher Betrag Ihnen von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner in Potsdam ausgezahlt wird.

Leistungen des Unfallversicherungsschutzes – Gliedertaxe (Auszug) der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner in Potsdam

Tarif Komfort

  • Arm: 80% (85% bei Unfall komfort Extra)
  • Hand: 70%
  • Daumen: 28% (30% bei Unfall komfort Extra)
  • Fuß: 50%
  • Auge: 60% (80% bei Unfall komfort Extra)
  • Gehör auf einem Ohr: 40% (60% bei Unfall komfort Extra)
  • Stimme: 100%

Tarif Kompakt

  • Arm: 70%
  • Hand: 55%
  • Daumen: 20%
  • Fuß: 40%
  • Auge: 50%
  • Gehör auf einem Ohr: 30%

Wie verhalte ich mich nach einem Unfall?

Unser Angebot speziell für Dienstanfänger

Welche Leistungen bieten die Tarife der Unfallversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner in Potsdam?

Beamte der Feuerwehr profitieren von Angeboten aus den Bereichen:

  • Reha-Management
  • Invaliditätsleistung
  • monatliche Unfallrente
  • Krankenhaustagegeld
  • Sofortleistung
  • Todesfallleistung

Wie Sie absichern, entscheiden Sie selbst. Unsere Tarife:

Tarif Kompakt

Leistungen des Basisschutzes:

  • Invaliditätsgrundsumme 50.00 €
  • Leistung bei Vollinvalidität 175.000 €
  • Todesfallleistung 10.000 €
  • Erstklassiges Reha-Management mit umfassender Betreuung
  • Kosmetische Operationen nach einem Unfall
  • Assistance-Leistungen, wie z. B. Such-, Bergungs- oder Rettungseinsätze
  • Monatliches Kündigungsrecht
  • Wenn Sie aufgrund eines Unfalls schwere Verletzungen erlitten haben, erhalten Sie eine Sofortleistung
  • Sie sind weltweit und jederzeit abgesichert

Tarif Komfort

Zusätzlich zu Kompakt:

  • Invaliditätsgrundsumme 80.000 €
  • Leistung bei Vollinvalidität 280.000 €
  • Krankenhaustagegeld € 15

Komfort Extra bietet Ihnen einen Topschutz

  • Leistung bei Invalidität 100.000 €
  • Bei Vollinvalidität 350.000 €
  • Erweitertes Krankenhaustagegeld € 20

Die Leistungen unseres Reha-Managements

Das Reha-Management der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner in Potsdam ermöglicht Beamten der Feuerwehr eine optimale medizinische, berufliche, schulische und soziale Rehabilitation. Sie haben Anspruch auf unsere besonderen Reha-Maßnahmen, beispielsweise eine psychologische Betreuung nach einem Unfall. Selbstverständlich sind wir Ihnen bei Antrags- und Amtsvorgängen professionell behilflich.

Versichert sind außerdem:

  • Assistance-Leistungen
  • Kosmetische Operationen

Unser Tipp

Die Beiträge für eine private Unfallversicherung sind grundsätzlich als sonstige Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar.

Fordern Sie individuelle Beratung an

Gern beantworten Ihnen unsere fachkundigen Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner in Potsdam Ihre Fragen zu den umfangreichen Leistungen der Unfallversicherung persönlich und ausführlich.

Sprechen Sie uns an, wir sind gern für Sie da!

Weitere leistungsstarke Produkte der DBV für Feuerwehr

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Gartenstr. 1
14482 Potsdam
Termin vereinbaren 0331 64751772 0331 64751770 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen