Beihilfen vs. Kostenteilung
Wer bekommt Beihilfe?
Wie hoch fällt die Beihilfe für Lehrer und Referendare aus?
So läuft es
Am Anfang müssen Sie noch Ihre Kosten für Arztbehandlungen oder Medikamente selbst übernehmen. Danach können Sie sich Ihre Kostenübernahme anteilig sowohl von der privaten Krankenversicherung als auch von der zuständigen Beihilfestelle zurückholen. Dazu müssen Sie spezielle Formulare ausfüllen und entsprechende Rechnungsbelege an das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen in Berlin schicken. Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Potsdam empfiehlt Ihnen unbedingt, auf Fristen und Antragsgrenzen zu achten. Die Beihilfe ist nur während eines Jahres nach Rechnungsstellung zu beantragen. Die Höhe des beantragten Betrages sollte mindestens bei 200 Euro liegen, um zunächst einmal Rechnungen zu sammeln und gemeinsam zu verschicken. Sollten Sie innerhalb von zehn Monaten unter 200 Euro liegen, können Sie mindestens 15 Euro fordern.
Die Beihilfe für Beamte stellt eine sehr großzügige Unterstützung des Dienstherrn dar und ist bedeutend attraktiver, als die Übernahme anteiliger Versicherungsbeiträge. Bei einer Einrechnung der Beihilfe im Tarif der privaten Krankenversicherung reduzieren sich die Krankheitskosten und der monatliche Beitrag für die PKV. Der Leistungsumfang reduziert sich dadurch allerdings auch.