Dienstunfähigkeit – was nun?

  • Dienstunfähigkeit
    Laut Statistik wird jeder zehnte Lehrer dienstunfähig. Das sind immer noch 10 %, was einem Grund zur Sorge geben sollte. Wollen Sie weiterhin Ihren gewohnten Lebensstandard halten, sollten Sie sich dagegen absichern.
  • Ablehnung
    Manche Versicherungsunternehmen zahlen keine Berufsunfähigkeitsrenten, weil bei 28 % der Fälle der Grad der Dienstunfähigkeit bei dem Versicherten unter 50 % liegt. Jedoch gibt es auch andere Dienstunfähigkeits-Versicherer die in so einem Fall trotzdem zahlen, weil ihnen der Berufsunfähigkeitsgrad nicht so wichtig erscheint.
  • Ruhegehalt
    Auf das maximale Ruhegehalt von 72% des letzten Gehalts haben Sie nach 40 Dienstjahren schon Anspruch. Das hört sich zwar im ersten Moment im Gegensatz zu Angestellten ganz verlockend an, aber bedenken Sie, dass die finanziellen Einbußen immerhin satte 28 % betragen.
     
    Beachten Sie den Aspekt, dass für Beamte auf Widerruf oder auf Probe und sogar für junge Beamte auf Lebenszeit im Falle einer Dienstunfähigkeit keine Leistungen des Staates gezahlt werden und Sie dann über kein Einkommen verfügen. Es liegt auf der Hand, dass Sie eine finanzielle Absicherung benötigen.  

Dienstunfähigkeitsversicherung im Detail

Gründe für eine Dienstunfähigkeit

Es gibt viele Gründe für eine Dienstunfähigkeit. Zum Beispiel herrscht in den Schulklassen sehr große Unruhe, die Vorbereitung auf den Unterricht für den nächsten Schultag, Klassenarbeiten müssen korrigiert und der pädagogische Bildungsauftrag muss erfüllt werden. Dazu kommt eine immense Verantwortung, die in Rechtfertigungen und Auseinandersetzungen vor dem Schuldirektor und besorgten Eltern mündet. Diese Faktoren können eine psychische Erkrankung begünstigen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit dienstunfähig zu werden. Im Folgenden die häufigsten Ursachen, die für das Ausscheiden aus dem Schuldienst maßgeblich sind:

  • 31 % Nerven, psychische Erkrankungen
  • 22 %  Erkrankungen Bewegungsapparat
  • 15 % sonstige Erkrankungen
  • 14 % Krebs
  • 10 % Unfälle
  • 8 % Herz und Gefäße

Wie werden Sie versorgt?

Nehmen wir an, dass Sie beispielsweise als verbeamtete Lehrerin ein früheres Nettoeinkommen von 2.460 Euro bezogen haben, steht Ihnen wegen einer Dienstunfähigkeit als Versorgung des Dienstherrn nun ein Nettoruhegehalt von 1.429 Euro zu. Es ist klar ersichtlich, dass das Ruhegehalt nicht besonders großzügig ausfällt und auf einem Schlag haben Sie 1.031 Euro weniger in der Tasche. Mit diesem zur Verfügung stehenden Mitteln wird es wohl schwierig werden, den Lebensunterhalt zu bestreiten. Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Potsdam rät Ihnen, die Versorgungslücke mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung zu schließen. Die DBV ist die Marke für den Öffentlichen Dienst im AXA Konzern.

  • Beamter auf Probe oder Widerruf
    Beamte auf Probe oder Widerruf verlieren bei krankheitsbedingter Dienstunfähigkeit ihren Job und werden ohne Leistungen des Dienstherrn in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert.
  • Beamter auf Lebenszeit
    Abhängig von der geleisteten Dienstzeit kann ein verbeamteter Lehrer bei krankheitsbedingter Dienstunfähigkeit und nach einer Wartezeit von fünf Jahren Ruhegehalt in Anspruch nehmen, das sich jährlich erhöht.

Tarifvergleich
Um für sich die beste Dienstunfähigkeitsversicherung zu ermitteln, sollten Sie uns einige Informationen zu Ihrer Person geben. Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Potsdam überreichen Ihnen gerne völlig kostenlos und unverbindlich per Mail eine Übersicht mit den besten Angeboten. Lassen Sie sich Zeit eine passende Dienstunfähigkeitsversicherung herauszusuchen.

Welche Aspekte bestimmen die Beiträge?

  • Eintrittsalter
    Da in jungem Lebensalter eine Dienstunfähigkeit kaum zu erwarten ist, profitieren Sie von niedrigeren Beiträgen.
  • Rentenhöhe
    Die monatlichen Beiträge variieren, denn Sie bestimmen Ihre monatliche Rente im Falle einer Dienstunfähigkeit selbst.
  • Risikozuschläge
    Manche Versicherungsunternehmen verlangen bei speziellen Vorerkrankungen einen höheren Beitrag oder schließen ein bestimmtes Risiko direkt aus.
  • Krankenakte
    Das Versicherungsunternehmen möchte über Ihre Krankenvorgeschichte informiert sein, um das Risiko einer möglichen Dienstunfähigkeit einschätzen zu können.
  • Laufzeit
    Mit zunehmendem Alter steigt die Möglichkeit einer Dienstunfähigkeit. Für eine kürzere Laufzeit zahlen Sie günstigere monatliche Beiträge.
  • Beruf
    Je nach Beruf werden Sie in eine Risikogruppe eingestuft. Als Lehrer zahlen Sie in der Regel weniger als Dachdecker, aber mehr als Bürokaufleute.

Was passiert bei Dienstunfähigkeit?

Üblicherweise beanspruchen Sie die vereinbarte Rente bei dem Anbieter, wenn Sie als Lehrer Ihrer zuletzt nachgegangenen Tätigkeit, voraussichtlich mindestens sechs Monate zu mindestens 50 Prozent, nicht mehr nachgehen können. Verbeamtete Lehrer können nicht „berufsunfähig“, werden sondern nur „dienstunfähig“. Vielmehr kann er schon in den Ruhestand versetzt werden, wenn er wegen einer Erkrankung, innerhalb von sechs Monaten mehr als drei Monate, seinen Dienst nicht mehr ausübte. Außerdem darf keine Aussicht darauf bestehen, dass innerhalb weiterer sechs Monate seine Dienstfähigkeit wieder voll hergestellt wird. Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Potsdam rät Ihnen als verbeamtetem Lehrer zum Abschluss einer Dienstunfähigkeits- oder einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Dienstunfähigkeitsklausel.

Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung

Eine Berufsunfähigkeit liegt nur bei angestellten Lehrern vor, dessen Grad der Berufsunfähigkeit meist von einem Gutachter ermittelt wird. Lange und kostspielige Auseinandersetzungen sind hierbei nicht selten.

Verbeamtete Lehrer können nur dienstunfähig werden. Im Idealfall nimmt die Versicherung die Entscheidung des Dienstherrn ab und zahlt Ihnen ohne Umschweife die festgeschriebene Rente aus. Jedoch wird vorausgesetzt, dass Sie das Entlassungs-, beziehungsweise Ruhestandszeugnis sowie das Amtsärztliche Zeugnis eingereicht haben. Achten Sie beim Abschluss des Vertrags sehr ausführlich auf die feinen Unterschiede zwischen einer „richtigen“ und einer „falschen“ Dienstunfähigkeitsklausel.

  • Richtige Klausel
    “…Bei einem Beamten des öffentlichen Dienstes gilt die Versetzung in den Ruhestand wegen allgemeiner Dienstunfähigkeit oder die Entlassung wegen allgemeiner Dienstunfähigkeit als Berufsunfähigkeit…”
  • Falsche Klausel
    “…Wird ein Beamter wegen allgemeiner Dienstunfähigkeit in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, beurteilt sich die Berufsunfähigkeit des Beamten nach der Anwendung der allgemeinen Absätze…”

Mehr erfahren

Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button, können Sie sich unverbindlich über die Vorteile für Lehrer bei einem Versicherungswechsel informieren. Diesen Service bietet Ihnen vollends kostenlos Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Potsdam. Für einen kostenlosen Tarifvergleich der Beiträge für eine Dienstunfähigkeitsversicherung nutzen Sie bitte das obenstehende Formular.

FAQ zur Dienstunfähigkeitsversicherung

Wo kann ich verschiedene Dienstleistungsversicherungen vergleichen?

Kann ich als Lehrer die Versicherung gegen Berufsunfähigkeit steuerlich geltend machen?

Ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung jederzeit kündbar?

Wie kann ich eine preiswerte Versicherung für Lehrer finden?

Was kostet mich eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer?

Benötigen Lehrer eine Dienstunfähigkeitsversicherung?

Kann als Lehrer die Versicherung jederzeit gewechselt werden?

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Gartenstr. 1
14482 Potsdam
Termin vereinbaren 0331 64751772 0331 64751770 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 18:00
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen