DBV Bremen fair Finanzpartner Feuerwehr gehobener dienst

DBV Deutsche Beamtenversicherung fair Finanzpartner oHG in Bremen Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

DBV Bremen fair Finanzpartner Feuerwehr gehobener dienst

Die DBV Deutsche Beamtenversicherung fair Finanzpartner oHG in Bremen informiert: Beamte der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Heute muss ein Beamter der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst deutlich mehr leisten, als Brände zu löschen. Neben der Hilfe bei Verkehrs- und Maschinenunfällen kommt der Beamte der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei Katastrophen und biologischen, atomaren und chemischen Gefahren zum Einsatz. Natürlich nimmt ein großer Teil der Tätigkeiten den Schutz und die Rettung von Mensch, Tier und Sachgütern ein, was eine große Verantwortung mit sich bringt. 

Innerhalb weniger Minuten müssen Beamte der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei Feuer, Unfällen und Naturkatastrophen vor Ort sein und handeln. Das verlangt eine perfekte Ausbildung und eine hohe körperliche und psychische Belastbarkeit, sodass ein Beamter der Feuerwehr in jeder Situation und unter schwierigsten Bedingungen bestmöglich helfen kann. Daher ist es für den Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst essenziell sich regelmäßig fortzubilden und an Einsatztrainings teilzunehmen. 

Für den Ablauf eines Einsatzes ist der Oberbrandinspektor, also ein Beamter der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst, zuständig. Dieser muss darauf zum Beispiel achten, dass jedes Einsatzfahrzeug optimal ausgerüstet und jeder Feuerwehrmann sofort einsatzbereit ist. Interessieren Sie sich für die Laufbahn als Beamter der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst stellen wir Ihnen von der DBV Deutsche Beamtenversicherung fair Finanzpartner oHG in Bremen nachfolgend die Aufgaben vor, welche auf Sie als Beamter der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst zukommen.

Die Ausbildung zum Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Die Regelungen für die Ausbildung werden von den Bundesländern geregelt. Überall bildet die Laufbahnprüfung den Abschluss. Sie als Beamter der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst durchlaufen eine duale Ausbildung von 24 Monaten mit theoretischen und praktischen Abschnitten. Alle Anwärter absolvieren zunächst eine feuerwehrtechnische Grundausbildung. Dieser schließt sich die rettungsdienstliche Basisausbildung sowie eine Gruppenführer- und Zugführer-Ausbildung (Zugführer B4) an. 

Weitere Themen sind:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Methoden und Didaktik der Gesprächsführung
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Führen einer Wachabteilung
  • Teambildung
  • Psychologie des Regel- und Einsatzdienstes
  • Ausbildung zum organisatorischen Leiter Rettungsdienst

Zum Verbandsführerteil (B5) gehören:

  • Planbearbeitung im vorbeugenden Brandschutz
  • Einsatztaktik als Verbandsführer
  • Verwaltungsrecht
  • Einführung in die Stabsarbeit

Darüber hinaus muss der Beamte der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ein breites Wissen an rechtlichen Kenntnissen aufbauen. Daher gehören Rechtsgrundlagen ebenso in den Ausbildungsplan. Auch Betriebswirtschaftslehre sowie Informations- und Kommunikationstechnik sind wichtige Unterrichtsfächer. Sport spielt während und nach der Ausbildung eines Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst stets eine wesentliche Rolle. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Laufbahnprüfung ist die Ausbildung zum Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst erfolgreich abgeschlossen.

Möglichkeiten für den Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst nach der Ausbildung?

Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung fair Finanzpartner oHG in Bremen möchten Ihnen aufzeigen, dass Ihre Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung zum Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst breit gefächert sind. Sie übernehmen als Beamter der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst die Einsatzleitung, retten Menschen, Tiere uns Sachgüter, sind Ersthelfer bei Unfällen und beseitigen Hindernisse nach Unwettern.

Auch im Innendienst gibt es viele Tätigkeiten für den Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst:

  • Diensteinteilung und Erstellen von Einsatzplänen
  • Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in Theorie und Praxis. Sie geben erlerntes in Schulungseinrichtungen weiter, planen und organisieren die Laufbahn- und Fortbildungslehrgänge im gehobenen feuerwehrtechnischen Bereich.
  • Kontrolle der Einsatzbereitschaft und Betriebsbereitschaft aller technischen Einrichtungen
  • Anordnen und Überwachen der Werkstattarbeiten
  • Mithilfe bei der Erledigung von Personalangelegenheiten
  • Sachbearbeiter in den Fachabteilungen
  • Wachleiter
  • Abteilungsleiter
  • Leiter von hauptamtlichen Feuerwehren

Nach mehreren, erfolgreichen Jahren als Beamter der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst können Sie bei fachlicher sowie persönlicher Eignung zum Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst aufsteigen.

Fordern Sie individuelle Beratung an

Bei weiteren Fragen zur Laufbahn eines Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und Ihren Versicherungsmöglichkeiten stehen Ihnen die Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung fair Finanzpartner oHG in Bremen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
fair Finanzpartner oHG
Haferwende 36A
28357 Bremen
Termin vereinbaren 0421 2788930 0421 2788999 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
08:00 bis 18:00
sowie nach Vereinbarung
Dienstag:
08:00 bis 18:00
sowie nach Vereinbarung
Mittwoch:
08:00 bis 18:00
sowie nach Vereinbarung
Donnerstag:
08:00 bis 18:00
sowie nach Vereinbarung
Freitag:
08:00 bis 14:00
sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen