DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Leipzig Beamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Damit die Feuerwehrbeamten nicht „einrosten", müssen sie regelmäßig herausfordernde Fortbildungen absolvieren, Sport treiben und an Einsatztrainings teilnehmen.
 
Die Koordination bei einem Einsatz übernimmt der Oberbrandinspektor. Um die Stellung als Oberbrandinspektor erreichen zu können, müssen Sie die Laufbahn als Feuerwehrbeamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst antreten. Neben der Koordination sorgt der Oberbrandinspektor auch dafür, dass die benötigten Einsatzfahrzeuge und die Feuerwehrbeamten optimal ausgerüstet sind.

Aufgaben

Voraussetzungen

Auswahlverfahren

Ausbildung zum Brandoberinspektor

Die Ausbildung zum Brandinspektor ist in den beamtenrechtlichen Vorschriften des entsprechenden Bundeslandes festgeschrieben. Da es keine bundeseinheitliche Regelung gibt, können sich die Ausbildungsabläufe und Inhalte im Einzelnen voneinander unterscheiden.

Die Ausbildung hat eine Dauer von 24 Monaten. Unterteilt wird sie in unterschiedliche Abschnitte. Grundsätzlich findet ein steter Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten statt.
 
Bei der dualen Ausbildung zum Feuerwehrbeamten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst absolviert der Beamtenanwärter im ersten Ausbildungsabschnitt eine Grundausbildung mit feuerwehrtechnischem Inhalt. Diese findet entweder in einer speziellen Feuerwehrschule oder einem anderen Ausbildungszentrum der Feuerwehr statt.
 
Sobald die Grundausbildung absolviert wurde, müssen die Auszubildenden zwei weitere wichtige Ausbildungen durchlaufen. Zum einen erhalten sie eine Basisausbildung im Bereich des Rettungsdienstes und zum anderen erhalten sie eine Ausbildung zum Gruppen- bzw. Zugführer. Hierbei liegt der Fokus auf Taktik und Leitung im Einsatz. Doch darüber hinaus erhalten die Beamtenanwärter auch weitere wichtige Kenntnisse in den Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit, Management, Teambildung, Verwaltungsrecht und einigen weiteren Themengebieten.
 
Die wichtigste Arbeit der Feuerwehr ist und bleibt das Retten von Menschen, Tieren und wertvollen Sachen. Aus diesem Grund gehört es zu den Grundfertigkeiten eines jeden Feuerwehrbeamten, dass er Kernfähigkeiten des Rettungsdienstes beherrscht.
 
Auch rechtlich müssen Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst immer auf dem aktuellsten Stand bleiben. Schließlich müssen Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten während eines Einsatzes genau im Bilde sein. Aus diesem Grund stehen auch die wichtigsten Rechtsgrundlagen auf dem Ausbildungsplan.
 
Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst können nach erfolgreicher Ausbildung auch selbst als Ausbilder tätig werden. Aus diesem Grund findet auch eine umfangreiche Unterrichtung in didaktischen sowie ausbildenden Strategien statt.
 
Neben den vielen theoretischen Einheiten kommt selbstverständlich auch der Sport nicht zu kurz. Ihre körperliche Fitness spielt bei Ihrem Dienst eine immense Rolle. Nur so haben Sie die Kraft, Menschen- und Tierleben zu retten.

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie haben Fragen zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und zu Ihren Versicherungsmöglichkeiten? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiter der DBV Deutschen Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Leipzig. Wir stehen Ihnen mit Rat zur Seite!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Jahnallee 14
04109 Leipzig
Termin vereinbaren 0341 35490015 0341 35490016 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen