DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Leipzig Gesetzliche Krankenversicherung
für Lehrer

Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Gesetzlich vorgeschriebene Leistungen

Die gesetzliche Krankenversicherung, auch als GKV bekannt, ist neben der privaten Krankenversicherung (PKV) als zweite Säule im deutschen Gesundheitssystem zu sehen. Der größte Unterschied zur PKV besteht im Versicherungsumfang, weil sich deren Versicherungsnehmer einen individuellen Versicherungsschutz aus verschiedenen Bausteinen zusammenstellen können. Bei der GKV sind die Leistungen gesetzlich vorgeschrieben und zu 90 % bei allen Krankenkassen gleich. Die gesetzliche Krankenversicherung basiert auf dem Solidaritätsprinzip, wonach jeder 15,5% seines Einkommens als Beitrag zu entrichten hat. Demnach zahlt der Besserverdienende mehr als der Geringverdiener.

Was passiert ohne eine Krankenversicherung?

Eine Bestreitung sämtlicher Krankheitskosten aus eigener Tasche ist faktisch unmöglich. Dazu tragen auch die zunehmend steigenden Kosten für die medizinische Versorgung bei, die bei steigendem Lebensalter noch zunehmen. Hinzu kommen ein allgemein steigendes Preisniveau und immer weiter entwickelte Behandlungsmethoden, denen kostenintensive Forschungen vorausgingen. Allein ein  Klinikaufenthalt mit Operation summiert sich schnell auf mehrere tausend Euro. Ohne eine entsprechende Versicherung müssten Sie auf die nötige Versorgung verzichten oder einen Kredit aufnehmen. Die Bundesregierung lag mit ihrer Entscheidung absolut richtig, die Krankenversicherung als Pflichtversicherung für alle auszurufen. Das wird unter anderem durch die gesetzliche Krankenversicherung umgesetzt, die von unterschiedlichen Krankenkassen angeboten wird.

Wichtige Informationen für Lehrer in der GKV

Die GKV enthält zahlreiche Regelungen des Gesetzgebers, um einerseits einigermaßen attraktiv  zu sein und andererseits finanzierbare Leistungen für alle zu garantieren. Der große Vorteil für Familien liegt darin, dass sowohl der Ehepartner bei geringem oder gar keinem Einkommen,  sowie alle Kinder bis zu einem bestimmten Alter ohne Beiträge in der Familienversicherung mitversichert werden können. Durch die festgelegten Beitragssätze und Bemessungsgrenzen können Sie problemlos Ihre monatlichen Ausgaben kalkulieren.

Allerdings müssen an dieser Stelle auch die Nachteile genannt werden. Die Beitragsberechnung erfolgt als feste Berechnung, die sich am Einkommen mit festem Prozentsatz orientiert. Leider waren in den letzten Jahren immer wieder Beitragserhöhungen oder Änderungen in den selbst zu tragenden Kosten für medizinische Leistungen zu verzeichnen. Parallel dazu fährt die GKV die angebotenen Leistungen herunter, um ihr Beitragsniveau zu halten. Im Grunde übernimmt die GKV nur noch die Kosten für absolut notwendige, nicht zu vermeidende Behandlungsmethoden. Wenn Sie bessere, umfangreichere und langfristigere Eingriffe oder Behandlungen wünschen, müssen Sie das aus eigener Tasche zahlen. Das ist natürlich in keinster Weise zufriedenstellend und es wirkt, als ob eine umfangreiche Gesundheitspflege fast nicht mehr zu finanzieren ist. Alternativ besteht die Möglichkeit private Zusatzversicherungen abzuschließen, die den etwas knappen Versicherungsumfang der GKV entsprechend erweitern und einige Behandlungen abdecken oder Sie von Zuzahlungen befreien.

Kostenloser GKV-Check
Wenn Sie wissen möchten, welche gesetzliche Krankenversicherung preiswert ist und gleichzeitig die besten Leistungen bieten, steht Ihnen Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Leipzig gern zur Verfügung. Lassen Sie uns ein paar Daten zu Ihrer Person zukommen und wir antworten Ihnen per  E-Mail zu den passenden Anbietern und Tarifen. Selbstverständlich unverbindlich und kostenfrei.

Die Beitragsberechnung in der gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer

Der Preis errechnet sich aus dem allgemeinen Beitragssatz, für den das jeweilige zu versichernde Einkommen ausschlaggebend ist. Besserverdienende zahlen also höhere Beiträge für die gesetzlichen Leistungen und ermöglichen somit, dass der gleiche Versicherungsschutz für geringer Verdienende und weniger beitragszahlende Versicherte gilt. Dieser Umstand wird auch als Solidargemeinschaft bezeichnet. Wenn Sie mehr verdienen, werden Sie das vielleicht als ungerecht empfinden, aber genau das ist die große Stärke im deutschen Sozialversicherungssystem: Der Stärkere hilft dem Schwächeren.

Um zu vermeiden, dass fast alle höheren Einkommen aufgrund der besseren Leistungen die Aufnahme in die private Krankenversicherung beantragen, müssen Angestellte bis zu einer gewissen Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Pflichtversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung verbleiben. Für das Jahr 2014 lag zum Beispiel dieser Betrag bei 53.550 Euro, für 2017 bei 57.600 Euro. Erst wenn Sie mehr verdienen, können Sie als Angestellter einen Wechsel in die PKV in Erwägung ziehen. Um extreme Ungerechtigkeiten zu vermeiden, gibt es zwischen den niedrigsten und höchsten Beiträgen die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze in der GKV. Diese dient als Grundlage zur Berechnung der Höchstbeiträge, selbst wenn das Einkommen höher liegt.
Die Beitragsbemessungsgrenze belief sich im Jahr 2014 auf 48.600 Euro, 2017 auf 52.200 Euro. Die gesetzlichen Krankenversicherungen verlangen von ihren Mitgliedern den festen Beitragssatz von von 15,5 %. Dieser Wert gilt für alle Krankenkassen verbindlich und darf nicht unter- oder überboten werden. Gemäß der Beitragsbemessungsgrenze betrug demnach im Jahr 2017 der maximale jährliche Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung 8091 €, das entspricht 15,5 % von 52.200 Euro, beziehungsweise 674,25 Euro monatlich.

Dieser maximale Beitrag ist sehr interessant für Sie als verbeamteter Lehrer, denn falls Sie sich für die GKV entscheiden, wird exakt dieser Höchstbetrag fällig. Nachteilig wirkt sich aus, dass Ihnen als Beamter eine Beihilfe zusteht und Sie somit keinen Beitragszuschuss erhalten. Das bedeutet, dass Sie den monatlichen Beitrag alleine zahlen müssen. Als angestellter Lehrer zahlen Sie immer die 15,5 % vom jeweiligen sozialversicherungspflichtigen Einkommen. Beispielsweise wird bei einem  monatlichen Bruttoeinkommen von 3.000 Euro ein Versicherungsbeitrag von 465 Euro fällig.

In Abhängigkeit der jeweiligen Finanzlage können Krankenkassen Zusatzbeiträge verlangen. Ebenfalls können sie für geringe Zusatzleistungen weitere Zahlungen verlangen. Es steht Ihnen frei, einen Tarif zu wählen, der eine Vereinbarung von Selbstbeteiligungen zu einer Reduzierung der monatlichen Belastungen vorsieht. Nutzen Sie einen Beratungstermin, den Ihnen Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Leipzig gern zur Verfügung stellt, um Ihren individuellen Monatsbeitrag in der GKV herauszufinden.

Zusammenfassung

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet sowohl Vorteile, wie auch Nachteile. Für viele Menschen besteht aufgrund gesetzlicher Regelungen überhaupt keine andere Möglichkeit, als sich für einen Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherung anzuschließen. Wenn Sie angestellter Lehrer sind und Ihr Einkommen nicht die entsprechende Versicherungspflichtgrenze übersteigt, müssen Sie in der GKV verbleiben. Wenn Sie dennoch attraktive Zusatzleistungen in Anspruch nehmen möchten, können Sie für diese Zeit private Zusatzversicherungen abschließen. Damit tun Sie Ihrer Gesundheit einen Gefallen und haben Spielraum bei der Entscheidung, ob Sie eine angemessene medizinische Versorgung, die über die von der GKV übernommenen Leistung hinausgeht, in Anspruch nehmen möchten. Ein großer Pluspunkt liegt bei der GKV in der Familienversicherung. Das ist ein zu beachtender und nicht zu unterschätzender Vorteil, weil Sie damit Ihre gesamte Familie inklusive Ehepartner günstig absichern.

FAQ zur GKV

Wo kann ich mich als Lehrer über Versicherungen beraten lassen?

Auf was muss ich bei Versicherungen für Lehrer achten?

Kann ich eine Versicherung als Lehrer jederzeit wechseln?

Was kostet eine gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Sind Lehrer automatisch krankenversichert?

Wie finde ich die billigste Krankenversicherung für Lehrer?

Wie muss ich mich als Lehrer im Krankheitsfall verhalten?

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Jahnallee 14
04109 Leipzig
Termin vereinbaren 0341 35490015 0341 35490016 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 18:00
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen