DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Leipzig Bundespolizist

Bundespolizist

Bun­des­po­li­zist im mitt­le­ren Dienst

Damit Sie eine Kar­rie­re als Bun­des­po­li­zist im mitt­le­ren Dienst star­ten kön­nen, müs­sen Sie ge­wis­se Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len.

Bundespolizist im gehobenen Dienst

Damit Sie für die Bundespolizei im gehobenen Dienst arbeiten können, müssen Sie gewisse Voraussetzungen erfüllen. Für das Studium werden Sie nur dann zugelassen, wenn Sie einen Abiturabschluss und das Bestehen von Eignungstests (schriftlich und körperlich) vorweisen können. Außerdem müssen Sie sich bei einem Assessment-Center beweisen.
 
Sollten Sie als Bundespolizist im gehobenen Dienst arbeiten wollen, müssen Sie einige persönliche Fähigkeiten mitbringen. So sollten Sie ein sicheres und souveränes Auftreten haben. Ihre Psyche sollte belastbar und stabil sein. Hierzu zählt auch ein hohes Maß an Ausgeglichenheit. Darüber hinaus sollten Sie dazu in der Lage sein sowohl eigenständig als auch im Team arbeiten zu können. Die Fähigkeit Konflikte zu lösen und Entscheidungen zu fällen, sollten Sie ebenfalls haben.
 
Um Bundespolizist im gehobenen Dienst zu werden, müssen Sie ein dreijähriges Diplomstudium absolvieren. Dieses Studium ist eine Kombination aus Theorie (Bundespolizeiakademie) und Praxis (Dienststelle der Bundespolizei). Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie den Bachelor-Abschluss.
 
Die praktischen Ausbildungseinheiten sind neben der Vermittlung von relevantem Wissen sehr wichtig. Hier lernen die Anwärter die Arbeit der Bundespolizisten im gehobenen Dienst kennen. Der Fokus liegt auf Kontrolldienst, Streifendienst und Ermittlungsdienst. Darüber hinaus lernen Sie das Vorgehen bei der Beschlagnahmung von Waffen kennen und verbessern Ihre Rhetorik.
 
Als Bundespolizist im Vollzug des gehobenen Dienstes werden Sie führend und leitend tätig. So werden Sie auch im Grenzschutz, der Bahnpolizei oder der Luftsicherheit tätig. Wer geeignet ist und zusätzliche Fortbildungen absolviert, ist dazu befähigt Spezialeinheiten wie die GSG9 zu leiten.

Bundespolizist im höheren Dienst

Wer den höheren Dienst anstrebt, muss hierfür den Nachweis eines Hochschulabschlusses erbringen. In Folge dessen absolvieren Sie ein Masterstudium mit der Laufzeit von zwei Jahren. Das erste Jahr des Studiums besteht aus der Vermittlung essenzieller theoretischer Kenntnisse. Diese werden Ihnen an der Hochschule des Bundes in Lübeck und dem BKA in Wiesbaden vermittelt.
 
Im folgenden Studienjahr gehen Sie zur deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
 
Die Ausbildung zum Bundespolizisten im höheren Dienst ist eine Kombination aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten.
 
Sobald Sie Ihr Studium abgeschlossen haben, sind Sie zur Führungspersönlichkeit gereift. Sie können beispielsweise als Polizeimanager arbeiten. Nach Studienabschluss haben Sie die Befähigung Verantwortung für die verschiedensten Einrichtungen der Bundespolizei zu übernehmen.
 
Darüber hinaus können Sie als Polizeirätin oder Polizeirat tätig werden. Hier übernehmen Sie zum Beispiel die Leitung einer Dienststelle der Bundespolizei. Darüber hinaus können Sie auch in der Lehre tätig werden. Sie kümmern sich darum, dass der Nachwuchs für den höheren Polizeivollzugsdienst ausgebildet werden.

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie haben Fragen zu allen Themen rund um Bundespolizisten? Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren Mitarbeitern der DBV Deutschen Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Leipzig. Wir freuen uns auf Sie!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Jahnallee 14
04109 Leipzig
Termin vereinbaren 0341 35490015 0341 35490016 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen